Offenen Gartens 2023/5: Kreismustergarten- Lebensraum im Einklang mit der Natur

20230902 Kreismustergarten Neu Ulm Klein

Unser letzter Gartenbesuch in diesem Jahr führte uns in den Kreismustergarten Neu-Ulm.
Der Garten ist allen Fachwarten, die ihre Ausbildung in Ulm oder
Biberach absolviert haben, bekannt. Da sich in den letzten Jahren auf dem weitläufigen Gelände sich vieles verändert hat und einiges neu gestaltet wurde und auch bei uns Fachwarten sich der Blick auf Gärten verändert und geschärft hat, waren wir gespannt auf das, was uns erwartete.
Wir erhielten von Rudolf Siehler, dem Kreisfachberater von Neu-Ulm, eine fachkundige Führung. Er ist für den Garten insgesamt verantwortlich und kennt deshalb alle Details
zur Anlage, Pflege und Besonderheiten dieses Lebensraums im Einklang mit der Natur.

Nach ersten einweisenden Worten ging es in den Bauerngarten, den Gemüsegarten und den Staudengarten. An jedem Ort kamen viele Fragen zu Pflanzenauswahl, Düngung, Schädlings- und Krankheitsbekämpfung usw. hoch, die von Herrn Siehler spontan, humorvoll und mit viel Sachverstand beantwortet wurden.

Danach besuchten wir den neu angelegten Obstsortenerhaltungsgarten. Dieser wurde in Folge einer Studie zur Bestandsaufnahme von besonderen Apfel- und Birnensorten in Nordschwaben, die in den Jahren 2016 bis 2019 zusammen mit Hans-Thomas Bosch durchgeführt wurde, auf einem angrenzenden Grundstück mit erhaltenswerten, meist seltenen alten Obstsorten aus unserer Region bepflanzt. Jeder Baum erzählt hier seine eigene Geschichte.

Zurück im Ursprungsgarten besichtigten wir, nach einer kurzen Pause am „Grünen Klassenzimmer“-Pavillon, das in den letzten Jahren angelegte Alpinum.

Unter dem Motto „Manche mögen`s heiß“ sind über 800 beschilderte Steingartenpflanzen in den Fugen und Spalten des Trockenbiotops zur Schau gestellt. Mit seiner Vielfalt auf kleinstem Raum zeigt es Gartenbesitzern, wie selbst trockenste Flächen artenreich und ökologisch wertvoll gestaltet werden können. Auf den warmen Steinen finden viele Insekten, Eidechsen und andere Kleintiere ein Zuhause.

Nach kurzweiligen 2 ½ Stunden verließen wir mit vielen neuen Eindrücken, Anregungen und Informationen den Garten mit der Erkenntnis, dass sich der Besuch auf jeden Fall gelohnt hat und eine Führung durch Herrn Siehler immer wieder ein Highlight ist.

Mit einer geselligen  Kaffeerunde im Museum der Gartenkultur ließen wir den Ausflug ausklingen, wobei sich vorher noch Einzelne, angeregt durch den Gartenbesuch, einen Last- Minute- Kauf in der Staudengärtnerei Gaissmaier gönnten.

Offenen Gartens 2023/4: Marzellusgarten- das Lebenswerk eines Naturliebhabers

20230815 Marzellusgarten Collage Klein

am 4. Termin des "Offenen Gartens 2023" trafen sich 23 unserer Mitglieder in
einem ganz ausgefallenen und besonderen Garten unweit von Weißenhorn und dem Kloster Roggenburg.

Bereits am Eingang wurden wir von einem Schild mit der Aufschrift „Treten Sie ein! Legen Sie ihre Traurigkeit ab. Hier dürfen Sie schweigen.“ empfangen.

Der Besitzer Marzellus Hampp hat in über 30 Jahren auf einem Gartenareal von zwischenzeitlich ca. 18.000 qm in Eigenregie und mit viel Liebe aus einem Sumpfgebiet ein kleines Naturparadies geschaffen und er ist noch lange nicht fertig damit.

Zu Beginn unseres Besuchs gab er uns Informationen zu seinen Beweggründen, diesen von seinen Eltern übernommenen, damals gerade 1000m² großen  Garten, zu einer kleinen Erholungsoase umzugestalten und immer wieder zu erweitern.

Bei einem Glas Sekt, Kaffee und Kuchen stimmten wir uns dann auf den anschließenden Gartendurchgang in kleinen Gruppen ein.
Orientieren konnten wir uns an einem Wegweiser mit vier Pfeilen zum erstbesten, zweitbesten, allerbesten Weg oder ins Nirvana. Ein jeder hat dabei seinen eigenen Charme.

Es gab verschlungene Pfade, Teiche mit Brücken und einem Teehaus, Bachläufe, kleine Wasserfälle, Baumhäuser, eine kleine Bibliothek, Skulpturen und natürlich eine Vielzahl von Pflanzen, Wald und Wiesen zu entdecken, sowie immer wieder Bänke und lauschige Plätze. Die meisten davon waren allerdings an diesem Tag von Spielern eines Schachturnieres belagert, ansonsten bieten Sie Gelegenheit, um die Ruhe und Idylle zu genießen.

Seit einigen Jahren wird Marzellus bei der Gartenanlage von seinem vietnamesischen Freund Lee unterstützt, der vor allem den neuesten Bereich gestaltet und durch asiatische Elemente, wie Buddhas, Tempel, Laternen, Elefanten u.v.m. den Garten bereichert. Im kommenden Jahr soll noch ein kompletter buddhistischer Tempel, der aus einer Klosteranlage in Saigon stammt, in diesem Bereich aufgebaut werden.

Zum Abschluss wurden wir dann noch mit sehr schmackhaften asiatischen Gerichten verwöhnt, die von Lee  in Pfanne und Wok zubereitet wurden.

Offener Garten 2023/3: "Lehrstreuobstwiese und Wohlfühlgarten - Die Welt von Wilfried“  

IMG 7131 KleinIMG 7132 Klein

Am 22. Juli 2023 durften wir die

"Lehrstreuobstwiese und Wohlfühlgarten - Die Welt von Wilfried“  

in Hochdorf besichtigen.

Zum Start zeigte uns Wilfried die von ihm angelegte Lehrstreuobstwiese Teuchelgrube.

Die Wiese ist gemeindeeigener Grund und jedes Schulkind darf darin einen Obstbaum setzen. Er erläuterte die Wasserschutzmaßnahmen an der Hochwasser gefährdeten Hanglage.

Anschließend ging es in den Wohlfühlgarten von Familie Wydler.

Hier erwartete uns seine Frau mit einem reich gedeckten Kaffeetisch. Es gab mehrere Kuchen und eine gesellige Atmosphäre stellte sich gleich ein.

Nach der Stärkung begann die Führung.

Der Garten enthält viele Bereiche, die mit Liebe angelegt und über Jahre gewachsen sind und ständig dem Wandel unterliegen.

Angefangen vom Gemüsegarten mit Gewächshaus, Obststräuchern, Weinreben, Himbeeren, Blumen, Stauden und Obstbäumen.

Getrennt sind die Bereiche mit Wegen, Mauern, Sitzplätzen und Wasserstellen. Ein besonderer Höhepunkt ist ein plätschernder Bachlauf, der viele Tiere wie Vögel und Insekten anlockt.

Zu entdecken sind Mauern, Pavillon und Häuschen. Ein besonderes Haus ist der Holzbackofen, den Wilfried in mühevoller Arbeit selbst gebaut hat.

Aus diesem Backofen gab es zum Ausklang der Führung frisch gebackene schwäbische Dinnette.

„Offener Garten“ 2023/2: "Verwandlungsgarten- Garten im Einklang mit der Natur"

20230624 Offener Garten Sven Ilgen Basis Collage 001 Klein

Unser Mitglied Sven Ilgen hat uns am 24. Juni 2023 als Zweiter in diesem Jahr die Tür zu seinem Garten geöffnet.

Er hat auf 7.800m² über einen Zeitraum von sieben Jahren ein Idyll geschaffen, das für Ihn als Mustergarten für seine Kundschaft dient, um aufzuzeigen, wie mit geringen und einfachen Mitteln, viele schöne und interessante Ecken realisiert werden können.

Sven führte uns in das Konzept seines Verwandlungsgartens ein, der auch die Basis für einen Veranstaltungsreigen über das Jahr darstellt, der u.a. spirituelle Themen(vorträge), Gesang, Märchen, Natur- und Nachtführungen bietet.

Im Rahmen eines Rundganges gab er uns Einblick über die Entstehung und seine Beweggründe für die Gestaltung seines Verwandlungsgartens.

Die meisten verwendeten Materialien und Pflanzen stammen von Kunden aus Gartenräumungen oder sind Fundstücke, die er kostenfrei überlassen bekam. Was er daraus in oftmals mühsamer Kleinarbeit gestaltet hat, ist erstaunlich und die Teilnehmer waren äußerst angetan von dem, was ihnen geboten wurde.

An den verschiedenen Plätzchen konnte sein "Bankensystem" genutzt werden, man konnte die inspirierende Umgebung einfach auf sich wirken lassen, sie genießen und zur Ruhe kommen.

Auf dem Gelände hält er 3 Esel, davon ein ca. 4-wöchiges Jungtier, das natürlich gleich von allen ins Herz geschlossen wurde. Sven bietet in Einzelterminen Begegnungen mit diesen empathischen Tieren an.

Bei Getränken, Kaffee, Tee, Keksen und Kuchen fand der Besuch in diesem ausgefallenen Gartengrundstück einen gemütlichen Ausklang mit vielen anregenden Gesprächen und spannenden Themen

.