Hohe Auszeichnung: Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau Alexander Ego erhält Eduard-Lucas-Medaille

Alexander Ego, der Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau für den Landkreis Biberach, ist für sein
20-jähriges Engagement zum Erhalt der Streuobstwiesen und ihrer Sortenvielfalt mit der Eduard-
Lucas-Medaille geehrt worden. Der „königlich-württembergische Garteninspektor“ Lucas galt schon
zu Lebzeiten als einer der Väter der Gartenkultur und der Pomologie, weshalb die in seinem Namen
erfolgende Preisverleihung eine ganz besondere Würdigung und Wertschätzung für Alexander Ego
und sein Engagement darstellt. Die Ehrung wurde durch die Staatssekretärin MdL Sabine Kurtz
vorgenommen, die in ihrem Grußwort Egos „leidenschaftlichen Einsatz für den Erhalt der
Sortenvielfalt und für die Wissensvermittlung rund um das Streuobst und seinen großen Beitrag zum
Erhalt der Streuobstbestände und der Obstsortenvielfalt in Baden-Württemberg“ betonte
Bodenständig, anpackend und bürgernah hat er zahlreiche Projekte umgesetzt, die es ohne ihn nicht
gegeben hätte: So geht das Projekt zur meristematischen Klonung des Jakob-Fischer-Urbaums
maßgeblich auf ihn zurück. Dank seines Projekts mit dem Dresdner Julius-Kühn-Institut wurde die
Sorte gerettet und ist in ihrer Urform wieder erhältlich.
Auch die Fachwartausbildung, die in unserem Landkreis eine besondere Qualität hat, wäre ohne ihn
nicht zu dem Erfolgsprojekt geworden, die sie jetzt ist. Seit ihrer Einführung haben hunderte
engagierte Streuobstfans die Ausbildung durchlaufen und setzen sich in ihren Gemeinden für die
Pflege und die Nutzung der vielen Vorteile des Streuobsts ein. Durch seinen unermüdlichen Einsatz
für die Kulturlandschaft und besonders für den Erhalt alter Streuobstbeständen und die alten
Lokalsorten, schafft er es Jahr für Jahr wertvolle Schätze zu erhalten.
Die Obst- und Gartenbauvereine und Fachwarte im Landkreis Biberach gratulieren ihrem langjährigen
Kreisgeschäftsführer ganz herzlich und wünschen dem Alex, wie er im ganzen Landkreis bekannt ist,
auch weiterhin viel Freude, Schaffenskraft und weiterhin ehrgeizige Projekte.

Alex

Vortrag mit der Pflanzenärztin Dr. Tina Balke

Das Thema Klimawandel ist schon lange in unseren Gärten angekommen. Starkregen Ereignisse, Äpfel mit Sonnenbrand sind nichts ungewöhnliches mehr.

Welche neuen Schädlinge sind denn dabei Europas Gärten und Felder zu erobern?

Welche Pflanzen gelten denn als zukunftsfähig?

Diese und viele weitere Fragen interessierten die gut 30 Fachwarte und Fachwartinnen, welche trotz strenger Coronaauflagen am Vortrag von Frau Balke teilnahmen.

 

Japankäfer: s. Foto

mehr Infos: https://www.julius-kuehn.de/media/Veroeffentlichungen/Flyer/Japankaefer.pdf

Japankaefer 100 v HDready

 

Biomarkt Ochsenhausen

Mit einem Informationsstand auf dem ersten oberschwäbischen Biomarkt in Ochsenhausen machte das Netzwerk der Fachwarte auf sein Engagement aufmerksam.

Neben einer umfangreichen Buchausstellung und Flyern zum Thema Streuobstwiesen wurde auch eine Apfelausstellung mit detaillierter Beschreibung der Sorten organisiert. Dank der vielen Apfel- und Birnen-Spenden unserer Mitglieder konnten wir so die große Vielfalt unserer heimischen Streuobstwiesen anschaulich präsentierten.

Viele der 2.000 Besucher verweilten an unserem Stand, an dem vor allem die Verkostung der Äpfel großen Zuspruch fand. Sowohl die alten Sorten, die bei vielen noch aus Kindheitstagen bekannt waren als auch die heutige Eignung für die Hausgärten wurden oft thematisiert. Auffallend oft wurde uns die Frage gestellt, welche Sorten für Allergiker bekömmlich sind. Generell gab es auch ein hohes Kaufinteresse an den vorgestellten alten Sorten.

Es war schön zu sehen, wie viele mit einem zufriedenen Lächeln unseren Stand verließen.

20211009 100505

 

Mitgliederversammlung 2021

am 20. Juli 2021 durfte unsere Mitgliederversammlung nach einem Jahr Zwangspause wieder stattfinden.

20210720 191733

Gut 30 Vereinsmitglieder nahmen die Einladung an.

Zum ersten Mal fand unsere Mitgliederversammllung unter Obstbäumen statt. Der Abend war sommerlich mild, draußen ist die Ansteckungsgefahr geringer und ein Obstgarten ist ein Ort, an welchem sich Fachwarte für Obst- und Garten wohlfühlen... alles Gründe welche für eine Openair-Versammlung sprechen.

Ein Rückblick über die vergangenen 2 Jahre, der Kassenbericht, die turnusgemäßen Wahlen der Beistzer und ein Ausblick auf kommende Veranstaltungen waren die wichtigsten Tagesordnungspunkte. Zu unserer großen Freude erklärten sich Steffi und Hans Peter dazu bereit, weiter im Amt zu bleiben. Martin gab aufgrund von Zeitmangel sein Amt an Bernd ab. 

20210720 200019

 

Wir bedanken uns bei Martin Halder für seine Arbeit im Ausschuss ganz herzlich!