Literaturempfehlungen

"1x1 des Obstbaumschnitts"

1x1 des Obstbaumschnitts

So schneiden Sie gut ab - Profiwissen zum Spitzenpreis!
- Leicht nachvollziehbare Schnittanleitungen in Kurzform
- Mit aussagekräftigen Zeichnungen
Dieses handliche Buch vermittelt die Grundlagen für den richtigen Schnitt. Viele, aussagekräftige Zeichnungen helfen Bild für Bild, Schnitteingriffe besser zu verstehen und direkt an Apfel, Birne und Co. erfolgreich umzusetzen.
Beurteilen Sie bereits vor dem Schnitt, wie die Pflanze auf bestimmte Eingriffe reagieren wird sorgen Sie mit gezielten Schnittmaßnahmen für gesundes Wachstum und eine leckere Ernte.

 

Autoren: Rolf Heinzelmann, Manfred Nuber

 

Preis: 5,90 €

"Farbatlas Alte Obstsorten"

Farbatlas Alte ObstsortenAlte Obstsorten in Wort und Bild
- 274 alte Obstsorten in sortentypischen Fotos und mit detaillierten Beschreibungen
- Mit Schnittbildern beim Apfel sowie Steinabbildungen bei Pflaumen und Zwetschen
- Mit Hinweisen auf Krankheitsanfälligkeit, Standortansprüche, Ertragsleistung und Verwertungseigenschaften
In diesem Buch finden Sie eine Auswahl von obstbaulich und pomologisch wertvollen alten Obstsorten.
In sortentypischen Bildern werden 274 Sorten vorgestellt und detailliert beschrieben. Schnittbilder bei Apfel, Abbildungen der Steine bei Pflaumen und Zwetschgen in Originalgröße und wichtige Unterscheidungsmerkmale erleichtern Ihnen die Sortenidentifizierung.

 

Autoren: Dr. sc. agr. Walter Hartmann und Eckhart Fritz

 

Preis: 24,90 €

"Oberschwäbische Früchtchen"

Oberschwäbische Früchtchen

Ich habe mich an den ehemaligen Grenzen Oberschwabens vor Napoleon orientiert. Die Donau und der Lech als Grenze, bis zu den Alpen und an den Bodensee. Während der letzten 2 Jahre habe ich alte Obstsorten im Allgäu, in Bayerisch Schwaben und im württembergischen Oberschwaben gesammelt und dokumentiert. Dabei wurde ich von vielen obstbegeisterten Menschen, u.a. dem Pomologen Anton Klaus und von Edgar Friedrich (Bavendorf) unterstützt. Mein Buch enthält neben den 52 Sortenportraits (Eschacher Mostapfel, Schussentäler, Kickacher, Hengstpflaume, u.v.m…) auch einen Teil zur Kulturgeschichte des Obstbaus, Informationen zum Naturparadies Streuobstwiese, alte Rezepte (z.B. Apfelknöpfle) und viele schöne Bilder. Es ist ein Buch welches sich an den Obstliebhaber richtet. Es ist kein reines pomologisches Fachbuch auch wenn die Beschreibung der Sorten relativ ausführlich ist.

 

Autorin: Claudia Klausner

 

Preis: 18,50 €

"Obstbaumschnitt-Praxis"

Obstbaumschnitt-PraxisDas Praxiswissen zum Obstbaumschnitt in kompakter Form: Grundlagen, Werkzeuge, Schnitt-Regeln; Entwicklungsstadien des Obstbaums und angemessene Schnittmaßnahmen; ältere Bäume verjüngen, Veredeln, Schnitt bei Beerenobst.

 

Autor: Helmut Loose

 

aktuell nur gebraucht lieferbar

"Rosenapfel und Goldparmäne"

Rosenapfel und GoldparmäneHeute sind den meisten Menschen nur noch die wenigen Apfelsorten geläufig, die in den Regalen der Supermärkte zu finden sind. Immer mehr Sorten verschwinden für immer, und auch in den Hausgärten werden immer öfter dieselben oft krankheitsanfälligen Sorten gepflanzt. Zugleich sehnen sich die Menschen wieder nach dem speziellen intensiven Aroma, der Würze und den besonderen Eigenschaften, die Äpfel früher hatten. Eingebettet in den gesellschaftlichen Kontext einer Kultur und ihrer Kulturpflanzen entfaltet sich eine umfassende Geschichte des Apfels und eine reich bebilderte Darstellung von 365 alten Apfelsorten, die einst bei uns von Bedeutung waren. Im Lauf der Geschichte hatte der Apfel immer wieder eine andere Bedeutung, je nach den unterschiedlichen Ansprüchen und Verwertungen entwickelten sich neue Sorten. Viele sind wieder verschwunden, einige sind über Generationen erhalten geblieben. Das Buch zeigt auch die traditionellen Verwertungsformen wie Mosten, Einkochen, die Herstellung von Vin cuit, Dörren, Backen, Braten und traditionelle Verwendungen des Apfels als Medizin, Schönheitsmittel, Zierde oder Duftapfel. Mit praktischen Tipps für Apfelsorten im eigenen Hausgarten, Rezepten und Anleitungen für die verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten sowie einem ausführlichen bebilderten Anhang der über 365 Apfelsorten mit ihren wichtigsten Eigenschaften und Verwendungen. Aus dem Inhalt
Die Geschichte des Apfels von den Ursprüngen bis ins 19. Jahrhundert Obstbau früher und heute Apfelsorten verschwinden - Apfelsorten erhalten Apfel flüssig: Apfelmost (Gärmost und Süßmost), Apfelschnaps, Apfelessig Apfelspezialitäten - Vielseitige Verwendung von Äpfeln Alte Apfelsorten im Hausgarten - mit praktischen Tipps Verzeichnis von über 365 Apfelsorten mit ihren wichtigsten Eigenschaften sowie Hinweisen zu Anbau und Verwendung

Autoren: Brigitte Bartha-Pichler, Frits Brunner, Klaus Gersbach, Markus Zuber

Preis: 34,90 €

"Streuobstbau"

Streuobstbau

Streuobstwiesen entdecken, erleben, erhalten - Ökologie, landschaftlicher Reiz und Sortenvielfalt in Streuobstwiesen - Sortenwahl, Schnitt und Pflege sowie Verwertung der Früchte und gesundheitlicher Wert der daraus hergestellten Produkte - Streuobstlandschaften Mitteleuropas als attraktive Reiseziele.

Streuobstwiesen prägen die Kulturlandschaft in vielen Regionen Mitteleuropas. Das Buch führt über die Geschichte des Streuobstbaus zu dessen Bedeutung für Kulturlandschaft und Artenvielfalt. Es möchte die Begeisterung für die bedrohten Streuobstwiesen wecken und mit vielseitigen praktischen Anleitungen zur Erhaltung und Neuanlage ermutigen.

Praktische Hilfen werden ebenso wie wissenschaftlich fundierte Hintergründe in leicht verständlicher Form beschrieben. Über 100 teils großformatige Farbbilder wecken die Begeisterung, Zeichnungen und Tabellen veranschaulichen den Text.

Autoren: Markus Zehnder und Friedrich Weller

Preis: 29,90 €