Heute sind den meisten Menschen nur noch die wenigen Apfelsorten geläufig, die in den Regalen der Supermärkte zu finden sind. Immer mehr Sorten verschwinden für immer, und auch in den Hausgärten werden immer öfter dieselben oft krankheitsanfälligen Sorten gepflanzt. Zugleich sehnen sich die Menschen wieder nach dem speziellen intensiven Aroma, der Würze und den besonderen Eigenschaften, die Äpfel früher hatten. Eingebettet in den gesellschaftlichen Kontext einer Kultur und ihrer Kulturpflanzen entfaltet sich eine umfassende Geschichte des Apfels und eine reich bebilderte Darstellung von 365 alten Apfelsorten, die einst bei uns von Bedeutung waren. Im Lauf der Geschichte hatte der Apfel immer wieder eine andere Bedeutung, je nach den unterschiedlichen Ansprüchen und Verwertungen entwickelten sich neue Sorten. Viele sind wieder verschwunden, einige sind über Generationen erhalten geblieben. Das Buch zeigt auch die traditionellen Verwertungsformen wie Mosten, Einkochen, die Herstellung von Vin cuit, Dörren, Backen, Braten und traditionelle Verwendungen des Apfels als Medizin, Schönheitsmittel, Zierde oder Duftapfel. Mit praktischen Tipps für Apfelsorten im eigenen Hausgarten, Rezepten und Anleitungen für die verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten sowie einem ausführlichen bebilderten Anhang der über 365 Apfelsorten mit ihren wichtigsten Eigenschaften und Verwendungen. Aus dem Inhalt
Die Geschichte des Apfels von den Ursprüngen bis ins 19. Jahrhundert Obstbau früher und heute Apfelsorten verschwinden - Apfelsorten erhalten Apfel flüssig: Apfelmost (Gärmost und Süßmost), Apfelschnaps, Apfelessig Apfelspezialitäten - Vielseitige Verwendung von Äpfeln Alte Apfelsorten im Hausgarten - mit praktischen Tipps Verzeichnis von über 365 Apfelsorten mit ihren wichtigsten Eigenschaften sowie Hinweisen zu Anbau und Verwendung
Autoren: Brigitte Bartha-Pichler, Frits Brunner, Klaus Gersbach, Markus Zuber
Preis: 34,90 €